Horgenglarus

seley hocker 12-423

Der Hocker seley 12-423 von Frédéric Dedelley verfügt über ein Gestell aus gebogenem Massivholz und ein bequemes Federkernpolster. Der kleine Hocker ist in Buche, Eiche und Nussbaum erhältlich und kann in verschiedenen Farben lackiert sowie mit Leder oder Wollstoff bezogen werden.

in vielen Varianten erhältlich
Produkt erst konfigurieren

Beschreibung

Hocker mit gepolstertem Sitz

Der Hocker seley 12-423 von Frédéric Dedelley basiert auf dem Grundprinzip der Stühle von horgenglarus, das in den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts entwickelt wurde und bis heute nichts an Aktualität eingebüsst hat: Damals gelang es, eine aus einem einzigen Stück verformtem Kantholzes bestehende Sitzzarge so massiv auszubilden, dass sie stabil mit den Beinen verschraubt werden konnte. So entstanden Sitzmöbel, die selbst bei massivster Belastung nicht wackelt und nahezu unverwüstlich ist; Verstrebungen wie bei den klassischen Bugholzstühlen waren nicht mehr nötig. Der seley-Hocker besteht aus einem Minimum an Teilen: zwei Vorder- und zwei Hinterbeinen mit quadratischem Querschnitt. Sitzzarge und Beine sind aus Massivholz gefertigt. Für hohen Komfort sorgt das Sitzpolster aus Federkern. Bespannt wird dieses mit Leder oder einem dehnbaren Wollstoff. Der seley-Hocker wird in Buche, Eiche und Nussbaum angeboten und kann in jeder beliebigen Farbe lackiert werden. Der Farbton des Bezugsstoffes oder Leders kann passend zur Holzfarbe ausgewählt werden. Das Sitzpolster aus Federkern gehört zur Grundausstattung. In weiteren Versionen ist der seley auch als Sessel mit und ohne gepolstertes Rückenschild und als Sitzbank oder Stuhl erhältlich. 

 

 

Info & Materialien

Design Frédéric Dedelley
Jahr 2019
Sitz Komfortpolsterung
Füsse und Sitzzarge Massivholz gebogen
Masse (L x B x H) 51 x 51 x 43,5 cm
Sitzhöhe 43,5 cm

Konfiguriere das Produkt

Infos zur Marke

Horgenglarus Tisch und Stühle Moser bei Anliker Home

Zur Marke Horgenglarus

Weltklasse - Made in Switzerland

horgenglarus ist die älteste Stuhl- und Tischmanufaktur der Schweiz und nimmt eine privilegierte Stellung in der Schweizer Möbeldesigngeschichte ein. Klassik, Formvollendung, Zeitlosigkeit und hohe Verarbeitungsqualität lauten die Kriterien, mit welchen horgenglarus die klassischen Ideale der "Neuen Einfachheit" ins 21. Jahrhundert überträgt. Die hohen Ansprüche an Design, Ausführung und Dauerhaftigkeit der Produkte führten die bedeutendsten Schweizer Möbelgestalter – Moser, Haefeli, Bill, Bellmann, Haussmann, Wettstein u.a. – nach Glarus, um ihre ikonischen Designs realisieren zu lassen.