Horgenglarus

péclard hocker 11-020

Der Schweizer Grafiker und Bildhauer Michel Péclard entwarf mit seinem minimalistischen Hocker, der aus drei gleichen Teilen aus Formsperrholz besteht, ein legendäres und leichtes Möbelstück, das für entspanntes Sitzen geschätzt wird. Der Hocker eignet sich im Wohnbereich und als Objektmöbel.

in vielen Varianten erhältlich
Produkt erst konfigurieren

Beschreibung

Skulpturaler Hocker

Der Schweizer Grafiker und Bildhauer Michel Péclard schuf mit dem Hocker seine einzige Arbeit im Bereich Möbeldesign. Der enge Freund von Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle gestaltet mit dem minimalistischen Entwurf ein legendäres Stück. Die drei gleichen Teile aus Formsperrholz mit beidseitigem Deckfurnier ergeben einen Hocker von typischer Anmutung und doch ist er völlig eigenständig. Ein Entwurf, der bis in unsere Zeit trifft. Geschätzt wird der sehr leichte péclard-Hocker für sein entspanntes Sitzen durch die leichte Einwölbung. Neben dem Wohnbereich empfiehlt sich der stapelbare Hocker auch als Objektmöbel. Oft wird er in Ausstellungen genutzt, wie "This is modern" vom Deutschen Werkbund anlässlich der 14. Architektur-Biennale 2014 in Venedig. Aufgrund seiner skulpturalen Form wird er gerne für Anzeigenmotive verwendet.

Info & Materialien

Design Michel Péclard
Jahr 1960
Hocker Formsperrholz
Extra stapelbar
Masse (L x B x H) 38 x 38 x 46 cm

Konfiguriere das Produkt

Infos zur Marke

Horgenglarus Tisch und Stühle Moser bei Anliker Home

Zur Marke Horgenglarus

Weltklasse - Made in Switzerland

horgenglarus ist die älteste Stuhl- und Tischmanufaktur der Schweiz und nimmt eine privilegierte Stellung in der Schweizer Möbeldesigngeschichte ein. Klassik, Formvollendung, Zeitlosigkeit und hohe Verarbeitungsqualität lauten die Kriterien, mit welchen horgenglarus die klassischen Ideale der "Neuen Einfachheit" ins 21. Jahrhundert überträgt. Die hohen Ansprüche an Design, Ausführung und Dauerhaftigkeit der Produkte führten die bedeutendsten Schweizer Möbelgestalter – Moser, Haefeli, Bill, Bellmann, Haussmann, Wettstein u.a. – nach Glarus, um ihre ikonischen Designs realisieren zu lassen.