Horgenglarus

delta t-1690q

Der Holztisch delta wurde 1932 im Stil der neuen Sachlichkeit entworfen. Er zeichnet sich durch Graugussfüsse aus, die das Ein- und Aussteigen erleichtern, während die massiven Tischplatten nach Mass gefertigt und mit einer Gratleiste versehen sind, um ihre Formstabilität zu gewährleisten.

in vielen Varianten erhältlich

Beschreibung

Quadratischer Tisch

Der Holztisch delta wurde 1932 im Stil der neuen Sachlichkeit gestaltet. Mit seinen Füssen aus Grauguss ist er aufgrund des tiefen Schwerpunkts ideal für jede Beiz, wie die Kneipen in der Schweiz heissen. Die Füsse werden mit einem kleinen T am Tisch verschraubt und brauchen keine Streben. So ist kein Tischbein im Weg, das Ein- und Aussteigen am Tisch ist einfach. Die Füsse werden in der Giesserei Chur im Sandgussverfahren hergestellt, ein Verfahren, welches für komplizierte Geometrien und verschiedenen Materialquerschnitten geeignet ist und auch kleine Details wiedergibt. Jeder Fuss wird mit Strukturlack in Anthrazit behandelt. Gussfüsse von horgenglarus sind auf dem Vintagemarkt begehrt. Die 3 cm starken Tischplatten werden nach Mass in Massivholz nach Wahl gefertigt (auch quadratisch oder rund). Damit die Platte dauerhaft plan bleibt, wenn das Holz schwindet oder sich dehnt, ist in jede Massivholzplatte eine Gratleiste in einer Nut eingelassen, ein uraltes Prinzip aus dem 17. Jahrhundert.

 

Info & Materialien

Jahr 1932
Tischblatt und Kanten nach Mass in Massivholz, mit Gratleisten
Tischuntergestell/Füsse Gusseisen, anthrazitfarben, verstellbare Gleiter
Masse (L x B) 80 x 80 cm
Höhe 73 cm

Infos zur Marke

Horgenglarus Tisch und Stühle Moser bei Anliker Home

Zur Marke Horgenglarus

Weltklasse - Made in Switzerland

horgenglarus ist die älteste Stuhl- und Tischmanufaktur der Schweiz und nimmt eine privilegierte Stellung in der Schweizer Möbeldesigngeschichte ein. Klassik, Formvollendung, Zeitlosigkeit und hohe Verarbeitungsqualität lauten die Kriterien, mit welchen horgenglarus die klassischen Ideale der "Neuen Einfachheit" ins 21. Jahrhundert überträgt. Die hohen Ansprüche an Design, Ausführung und Dauerhaftigkeit der Produkte führten die bedeutendsten Schweizer Möbelgestalter – Moser, Haefeli, Bill, Bellmann, Haussmann, Wettstein u.a. – nach Glarus, um ihre ikonischen Designs realisieren zu lassen.