Beschreibung
Klassischer Sessel
„Warum machen wir nicht eine zeitgemässe Version des alten englischen Clubsessels?“ – mit dieser Frage leitete Charles Eames die mehrjährige Entwicklungsarbeit am Lounge Chair ein. Der Entwurf sollte das Bedürfnis nach einer grossen Sitzgelegenheit befriedigen und dabei ultimativen Komfort mit höchster Qualität in Material und Ausführung verbinden. Mit dem Sessel aus dem Jahr 1956 setzten Charles und Ray Eames neue Massstäbe: Er ist nicht nur leichter, eleganter und moderner als die klobigen Clubsessel, er ist auch bequemer. Mit diesen Voraussetzungen avancierte der Lounge Chair zu einem der bekanntesten Entwürfe von Charles und Ray Eames und zu einem Klassiker der modernen Möbelgeschichte.
Classic Version
Bei der klassischen Version des Lounge Chair von Charles und Ray Eames können die Hölzer der Schale, der Stoff oder das Leder und die Farbe sowie die Ausführung des Untergestells gewählt werden. Wird der Lounge Chair zusammen mit dem Ottoman bestellt, wird bei der Produktion darauf geachtet, dass die Holzmaserung von Sessel und Ottoman zusammen passen, bei einer Einzelbestellung der beiden Komponenten ist dies nicht möglich.
White Version
Seit seinen Anfängen wurde der Lounge Chair in unterschiedlichen Ausführungen hergestellt und eine Version mit weissen Polstern war immer wieder gefragt. Sie wurde aber nur gelegentlich als Spezialausführung angeboten. Die Neuinterpretation des Klassikers als helle und leichte Version durch Vitra erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Eames Office und mit der holländischen Designerin Hella Jongerius. Alle Elemente des Sessels, von den Reissverschlüssen
über die Abstandhalter der Rückenlehne bis zu den Gleitern, sind aufeinander abgestimmt. Die Lederpolster sind in hell lasierte Furnierschalen aus Nussbaum eingebettet, der Aluminiumfuss und die Rückenbügel sind poliert.
Black Version
„What I really want is a black with feeling.“ – Charles Eames
Bei der schwarzen Version des Lounge Chair sind die Eschen-Schalen und die Aluminium-Teile alle in Schwarz gehalten und verleihen dieser Variante des legendären Sessels einen zurückhaltenden, edlen Ausdruck.
Info & Materialien
Design | Charles & Ray Eames |
Jahr | 1956 |
Sitz- und Rückenschalen | Formschichtholz furniert Klassische Version in Amerikanischem Kirschbaum (USA), Santos Palisander (Bolivien; Nachhaltigkeit zertifiziert) oder Nussbaum schwarz pigmentiert (USA). Weisse Version: Nussbaum weiss pigmentiert (USA) Schwarze Version: Esche schwarz lackiert (Deutschland) |
Polster und Bezug | Abnehmbare Polstereinheiten, Bezüge in Leder oder Stoff, abnehmbar |
Armlehnen | gepolstert und mit Leder oder Stoff bezogen, abnehmbar. Über Gummi-Metall-Verbindungen (shock mounts) mit Sitz- und Rückenschalen verbunden |
Untergestell | drehbarer 5-Sternfuss, wie Rückenbügel aus Aluminium-Druckguss |
Gleiter | Alle Füsse mit Gleitern für Teppichboden oder wahlweise mit Filzgleitern für harte Böden |
klassische Masse (L x B x H) | 85-91 x 84 x 84 cm |
neue Masse (L x B x H) | 85-92 x 84 x 89 cm |
Sitzhöhe | 38 cm |