Horgenglarus

einpunktstuhl 7-050

Der Einpunktstuhl von Hans Bellmann ist ein bedeutendes Stück Schweizer Design, mit nur einer Schraube und einem flexiblen Rücken. Die mittige Öffnung im Rücken dient als Griff und betont die Ergonomie. Der Stuhl ist modern und doch zeitlos. Er passt in viele private und geschäftliche Umgebungen.

in vielen Varianten erhältlich
Produkt erst konfigurieren

Beschreibung

Stuhl mit Metallgestell

Der Einpunktstuhl von Hans Bellmann wirkt heute sehr vertraut und doch ist er ein mutiger Gegenentwurf zum verbreiteten Heimatstil Anfang der 1950er Jahre. Der bellmann-einpunktstuhl ist ein Meilenstein in der Schweizer Designgeschichte und Höhepunkt im Werk Bellmanns. Seine Bedeutung beruht auf der einzigartigen Befestigung mit nur einer Schraube, die dem Stuhl seinen Namen gab und dem flexiblen Rücken der Sperrholzschale, die dank einer mittigen Öffnung angenehm federt. Die Öffnung fungiert auch als Griff, ähnlich wie beim traditionellen Schweizer Stabellen-Stuhl. Zudem kommuniziert der Einschnitt die Leichtigkeit und Ergonomie des Stuhls. Der bellmann Stuhl besteht aus nur wenigen Teilen, ist ökonomisch zu produzieren und mit 3,8 Kilo ausgesprochen leicht. Der visionäre Designer gehört zu den profiliertesten Wegbereitern der klassischen Moderne in der Schweiz. 

Info & Materialien

Design Hans Bellmann
Jahr 1951
Sitzschale Formsperrholz
Gestell Metall und zentraler Verbindungspunkt schwarz matt oder verchromt
Masse (L x B x H) 53 x 43 x 83 cm
Sitzhöhe 46 cm

Konfiguriere das Produkt

Infos zur Marke

Horgenglarus Tisch und Stühle Moser bei Anliker Home

Zur Marke Horgenglarus

Weltklasse - Made in Switzerland

horgenglarus ist die älteste Stuhl- und Tischmanufaktur der Schweiz und nimmt eine privilegierte Stellung in der Schweizer Möbeldesigngeschichte ein. Klassik, Formvollendung, Zeitlosigkeit und hohe Verarbeitungsqualität lauten die Kriterien, mit welchen horgenglarus die klassischen Ideale der "Neuen Einfachheit" ins 21. Jahrhundert überträgt. Die hohen Ansprüche an Design, Ausführung und Dauerhaftigkeit der Produkte führten die bedeutendsten Schweizer Möbelgestalter – Moser, Haefeli, Bill, Bellmann, Haussmann, Wettstein u.a. – nach Glarus, um ihre ikonischen Designs realisieren zu lassen.