Beschreibung
Klassischer Holzstuhl
Stilvoll, geradezu filigran und doch robust: der moser ist der Inbegriff des Schweizer Stuhls. Vielen Schweizern gilt der schlichte Designklassiker als "Stuhl der Stühle". Das Modell 1–250, oder wie er schnell bei Architekten und im Volksmund hiess, der "Moser-Stuhl", stand vom Anfang an im Rampenlicht und wurde das bekannteste Möbel von horgenglarus. Er ist in allen seit 1932 erschienen horgenglarus Katalogen abgebildet. Der Moser-Stuhl ist sehr vielseitig einsetzbar und man kann lange bequem Sitzen. Werner Max Moser, ein Schüler Frank Lloyd Wrights, beschränkte sich bei seinem ersten Möbelentwurf auf das absolut Notwendige und doch wirkt der Moser-Stuhl mit seinen runden, leicht ausschwingenden Beinen vertraut. Er erinnert an die Bugholzstühle der Zeit, als auch an den horgenglarus Stuhl classic. Es gibt ähnlich puristische Stühle, es gibt vergleichbar stabile und genauso bequeme Stühle, aber in der Kombination ist der moser, dank seiner stabilen Sitzzarge, einzigartig. Auch die Qualität des Geflechts ist überlegen: Das robuste Joncgeflecht wird per Hand in die Stuhlzarge eingezogen und dort verknotet, so hat es deutlich mehr Halt als ein Maschinengeflecht, das in eine Nut gepresst wird. Eine Kontinuität des Bewährten, heute so modern wie damals. Der moser ist als Variante mit Holzsitz, gepolstertem Sitz und mit Joncgeflecht erhältlich.
Info & Materialien
Design | Werner Max Moser |
Jahr | 1931 |
Sitz | Formsperrholz |
Rücken, Füsse und Sitzzarge | gebogenes Massivholz |
Masse (L x B x H) | 49 x 42 x 80 cm |
Sitzhöhe | 46 cm |
Downloads
Konfiguriere das Produkt
Infos zur Marke
